- Eisenbahntarife
- Eisenbahntarife,die Verzeichnisse der für die Benutzung der Eisenbahnen zu entrichtenden Preise. Je nachdem, was und wie befördert werden soll, sind Personen-, Gepäck-, Expressgut- und Gütertarife maßgebend. Die Eisenbahntarife werden von der Deutschen Bahn AG festgelegt, wobei der Bundes—Minister für Verkehr zustimmen muss. Nach Art der Berechnung werden folgende Tarife unterschieden: Entfernungstarifen liegt die Bahnentfernung zwischen zwei Stationen zugrunde, sie ist für den Personenverkehr im Entfernungszeiger angegeben. Die Preistafel enthält Tabellen mit den ausgerechneten Tarifsätzen für alle vorkommenden Entfernungen. Bleibt der Einheitssatz je Kilometer gleich, spricht man vom Kilometertarif (einfachste und älteste Form der Eisenbahntarife), nimmt der Einheitssatz mit zunehmender Entfernung ab, handelt es sich um Staffeltarife (die Entgelte für größere Entfernungen sind relativ niedriger oder gegebenenfalls zur Vermeidung weiter Transporte auch höher). Bei Zonentarifen steigt der Preis nicht stetig je Kilometer, sondern in Stufen; dabei wird für alle Stationen innerhalb von Entfernungszonen (z. B. 10-20 km, 100-200 km) der gleiche Preis berechnet. Bei der DB gilt für den ICE ein Relationstarif, der für jede Verbindung Schnelligkeit, Häufigkeit der Bedienung, Nutzungsgrad und damit die Wettbewerbssituation berücksichtigt.Auf den deutschen Staatsbahnen galt seit 1. 5. 1907 ein einheitlicher Normalpersonentarif, der Reformtarif, auf dem auch die heutigen Eisenbahntarife beruhen. Fahrpreisermäßigung bietet eine Reihe von Sondertarifen, z. B. nach Alter (Kinder bis 4 Jahre reisen unentgeltlich, von 4-11 Jahren zu 50 % des Tarifs), Häufigkeit oder Zeitpunkt (Zeitkarten, Guten-Abend-Ticket, Sparpreis), Zahl der gemeinsam Reisenden (Gruppen, Familien) oder Zweck der Fahrt (z. B. in Sonderzügen und Anschluss daran). Zuschlagpflichtig sind EC/IC-Züge, IR-Züge bis 50 km und in Verkehrsverbünden.Bei der Deutschen Bahn AG bieten die BahnCard, die auch mit Kreditkartenfunktion ausgestattet werden kann, und der Familienpass zu einem einmaligen Grundpreis ein Jahr lang 50 % Ermäßigung für beliebig viele Fahrten. Weitere Vergünstigungen gibt es für Flugreisende (Rail & Fly), Jugendliche (TwenTicket), Bundeswehrangehörige und Zivildienstleistende sowie Schwerbehinderte und Schwerkriegsbeschädigte.Beim Wagenraum- oder Gewichtssystem dient - neben der Entfernung - das Gewicht oder der in Anspruch genommene Raum als Grundlage für die Bemessung des Frachtsatzes. Beim Wertklassifikationssystem werden die Beförderungspreise durch den Wert der Güter bestimmt. Die Regelgütertarife bilden meist ein gemischtes System, das die Merkmale der beiden anderen vereinigt.Mit Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. 1. 1994 wurden die Tarife im Binnengüterverkehr aufgehoben und durch Preislisten mit empfehlendem Charakter ersetzt. Neben der allgemeinen Preisliste bestehen Branchenpreislisten. Der Preisbildung im Wagenladungsverkehr liegen das Gewicht, die Entfernung und der verwendete Güterwagen (Wagen mit zwei oder mit mehreren Achsen) zugrunde. Als Anreiz, große Mengen über weite Entfernungen auf der Schiene zu befördern, sinkt der Preis je Tonne mit zunehmender Entfernung und Auslastung des Wagens.
Universal-Lexikon. 2012.